Bitte bewerben Sie sich hier auf „SANObund.de“ mit dem „Bewerben“ Link/Button rechts oben.
Hinweis: Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unseren direkten Bewerbungslink gehostet von Empfehlungsbund und SANObund.de: https://www.sanobund.de/jobs/279930/anaesthesietechnische-assistenz-ata-m-strich-w-strich-d-dresden-standortuebergreifend. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: 1. September
Bewerbungszeitraum: 1. April bis 30.Juni (darüber hinaus auf Anfrage)
Voraussetzungen:
- Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung
- Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen zweijährigen Ausbildung
- gesundheitliche und persönliche Eignung
- Sprachkenntnis Deutsch: sehr gutes B2-Niveau
Die Arbeit als Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA) (m/w/d)
Die Anästhesietechnische Assistenz (ATA) ist ein eigenständiges Berufsbild und eine unverzichtbare Berufsgruppe im Gesundheitswesen. Sie unterstützt das Ärzteteam vor, während und nach der Operation und diagnostischen Maßnahmen durch eine qualifizierte Unterstützung bei allen Narkoseverfahren sowie einer Nachbetreuung im Aufwachraum. ATA bereiten eigenverantwortlich Narkosearbeitsplätze, medizinische Geräte, Instrumente und Materialien für eine Narkose vor und nach. Sie betreuen einfühlsam die ihnen anvertrauten Patienten. Im späteren Berufsleben sind verschiedene Qualifikationsmöglichkeiten, wie z.B. das Anleiten und Betreuen von Schülern sowie ATA-Auszubildenden als Praxisanleiter, möglich.
Klicke für einen kurzen Einblick in unseren OP Alltag!
Das solltest du mitbringen:
- eine positive Einstellung zum Lernen und die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der Lernprozesse
- technisches und naturwissenschaftliches Interesse und Verständnis
- engagiertes, zuverlässiges und verantwortungsvolles Handeln sowie korrektes Verhalten gegenüber Patienten, Mitarbeitern und Vorgesetzen
Für diesen Beruf benötigst Du:
- manuelle Fertigkeiten
- Team- und Kritikfähigkeit
- Konzentrationsvermögen
- Ärztliche Bescheinigung für die gesundheitliche Eignung für den Beruf
So sieht die Ausbildung aus:
Die Ausbildung umfasst insgesamt 4.600 Stunden und gliedert sich in theoretischen Unterricht und praktische Ausbildung. Die Theorie findet bei unserem Praxispartner statt. Die Praxiseinsätze finden an unseren Standorten des städtischen Klinikum Dresden statt. Beide Einsätze wechseln sich ab.
Theoretischer Unterricht: Dieser findet in der Berufsfachschule als Blockunterricht statt und deckt folgende Fachgebiete ab:
- Anästhesie und Intensivmedizin
- Anatomie und Physiologie
- Arzneimittellehre
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
- Physik, Chemie, Mikrobiologie
- Krankenhausbetriebslehre
- Psychologie/Soziologie/Sozialmedizin
- Radiologie und Strahlenschutz
- Lehr- und Lernmethodik
- Erste Hilfe, Reanimation
- Hygiene
Praktische Ausbildung: Diese umfasst verschiedene Pflicht- und Wahlpflicht-Einsatzgebiete, darunter:
Pflichteinsätze:
- Viszeralchirurgie
- Unfallchirurgie oder Orthopädie
- Gynäkologie oder Urologie
- Ambulantes Operieren
- Chirurgische Pflegestation/Intensivstation
- Ambulanzen/Notaufnahme
- Operationsdienst
- Zentralsterilisation
- Schmerzambulanz
- Endoskopie
- Aufwachraum
Wahlpflichteinsätze:
- Neurochirurgie
- HNO
- Gefäßchirurgie
- Augenchirurgie
- Herzchirurgie/Thoraxchirurgie
- plastische Chirurgie
- Anästhesie bei Kindern
Kurzprofil der Städtisches Klinikum Dresden
Das Städtische Klinikum Dresden bietet mit seinen vier Standorten und der Medizinischen Berufsfachschule eine umfassende medizinische Versorgung für die Menschen in der Landeshauptstadt Dresden und der Region. Mehr als 3600 Mitarbeiter versorgen wohnortnah jährlich 62 500 Patienten stationär und 109 000 ambulant.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden bildet das Klinikum Medizinstudenten aus und hat direkten Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden in Diagnostik und Therapie.
Über 45 Kliniken und Institute ermöglichen eine hohe Spezialisierung und ein umfassendes Leistungsspektrum in nahezu allen medizinischen Fachdisziplinen. Von herausragender Bedeutung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die in den zertifizierten Kompetenzzentren praktiziert wird. Zugleich steht unser Haus für eine professionelle Pflege mit Respekt und menschlicher Anteilnahme, mit Rücksicht auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Patientinnen und Patienten. Basis für die gute Behandlungsqualität sind qualifizierte und engagierte Arbeitskräfte.
Modernste Medizin und ein sicherer Platz, um wieder gesund zu werden – dafür steht das Städtische Klinikum Dresden.
Die Mitgliedschaft bei SANObund.de war eine bewusste Entscheidung. Wir können durch die regionale Vernetzung gezielt auf Fach- und Führungskräfte zugehen und uns als attraktiven Arbeitgeber präsentieren. Wir rekrutieren vorrangig über SANObund.de. Es besteht zudem für jeden die Möglichkeit, sich jederzeit initiativ oder direkt auf vakante Stellen zu bewerben.